Sind Ereignisgesteuerte Prozessketten besser für Fachanwender geeignet als UML Aktivitätsdiagramme? Eine empirische Untersuchung
نویسندگان
چکیده
Die Modellierung und Verbesserung von Geschäftsprozessen gehört zu den zentralen Aufgaben in Unternehmen. Um diese Aufgabe effizient umzusetzen, ist es erforderlich, dass die eingesetzte Modellierungssprache neben Analysten und Entwicklern auch Fachanwendern eine aktive Beteiligung erlaubt. Im Rahmen des Beitrags werden zwei weitverbreitete Sprachen, Ereignisgesteuerte Prozessketten und UML Aktivitätsdiagramme, empirisch untersucht. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, welche Notation für Fachanwender besser zur Abbildung von Geschäftsprozessen geeignet ist und durch welche sprachlichen Eigenschaften Unterschiede entstehen. Grundlage der Untersuchung ist eine Studie, in der 73 Teilnehmer Geschäftsprozesse unter kontrollierten Bedingungen mit beiden Sprachen modellierten. Die Ergebnisse der Studie werden explorativ ausgewertet, um wissenschaftlich gesicherte Erkenntnisse über die Eignung beider Sprachen zu gewinnen und zur Theoriebildung beizutragen. 1. EINLEITUNG Die Modellierung von Geschäftsprozessen mit dem Ziel einer Verbesserung der Abläufe gehört zu den zentralen Zielen in Unternehmen [15]. Eine wesentliche Voraussetzung für die Erreichung dieses Ziels ist die Nutzung einer Geschäftsprozessmodellierungssprache, die es Managern, Fachanwendern, Analysten und Entwicklern gleichermaßen erlaubt, sich an der Abbildung und Verbesserung von Unternehmensabläufen zu beteiligen [1, 30]. Dem Bedarf an entsprechend geeigneten Sprachen steht eine Vielzahl an Notationen gegenüber, darunter formale Notationen (z.B. Petri-Netze), technische Notationen der Software-Entwicklung (z.B. UML Aktivitätsdiagramme) und betriebswirtschaftliche Notationen, die auf eine Verwendung durch Fachanwender ausgelegt sind (z.B. Ereignisgesteuerte Prozessketten). Hierzulande haben 10 International Conference on Wirtschaftsinformatik, 16 − 18 February 2011, Zurich, Switzerland sich einer Studie zufolge vor allem Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK) sowie – die mit einigem Abstand folgenden – UML Aktivitätsdiagramme (AD) durchgesetzt [26]. Um die Auswahl eines Modellierungsansatzes methodisch zu unterstützen, ist es notwendig, vorhandene Sprachen systematisch in Bezug auf ihre Anwendbarkeit für die unterschiedlichen Parteien eines Unternehmens zu vergleichen und zu bewerten [16]. Jedoch finden sich in der wissenschaftlichen Literatur nur wenige Arbeiten, die Aufschluss über die Eignung der verschiedenen Sprachen zur Abbildung bzw. Interpretation von Geschäftsprozessen geben [24]. Häufig basiert die Einschätzung der Sprachen deshalb auf Expertenaussagen. So wird der Erfolg der EPK u.a. darauf zurückgeführt, dass sie ” für den Fachanwender leicht zu erlernen sind und die abgebildeten Prozesse strukturiert und übersichtlich darstellen“ [13]. Durch ihre verglichen mit technischen und formalen Ansätzen ” höhere Anschaulichkeit“ unterstützen EPK ” nicht nur den Informationssystem-, sondern auch den Organisationsgestalter“ [2]. AD werden dagegen trotz einer gewissen Ähnlichkeit als zu technikorientiert [31] oder gar als fremdartig für Fachanwender [22] eingestuft. Jedoch bleibt unklar, wieso EPK im Vergleich zu AD über eine vermeintlich höhere Anschaulichkeit bzw. bessere Eignung für Fachanwender verfügen. Im Folgenden wird die Eignung von EPK und AD für Fachanwender deshalb systematisch untersucht. Das Ziel des Beitrags ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse über deren Verwendbarkeit zur Modellierung und die ursächlichen sprachlichen Eigenschaften zu gewinnen. Insbesondere werden folgende Forschungsfragen untersucht: Sind EPK besser für Fachanwender zur Abbildung von Geschäftsprozessen geeignet als AD? Durch welche Spracheigenschaften werden Unterschiede in der Eignung verursacht? Grundlage der Untersuchung ist eine von den Autoren im Jahr 2010 durchgeführte empirische Studie, in deren Rahmen 73 Teilnehmer unter kontrollierten Bedingungen Geschäftsprozesse mit beiden Sprachen modellierten. Die Ergebnisse der Studie werden explorativ ausgewertet, um bestehende Unterschiede im Datenmaterial zu erkennen und auf die untersuchten Sprachen zurückzuführen. Kapitel 2 beschreibt zunächst verwandte Ansätze, um den Kontext und die bestehende Forschungslücke herauszuarbeiten. Danach werden in Kapitel 3 die für die weitere Untersuchung notwendigen theoretischen
منابع مشابه
Experimenteller Vergleich zweier Notationen zur Prozessmodellierung: Ereignisgesteuerte Prozessketten vs. UML-Aktivitätsdiagramme
1 Motivation und Einleitung Der Prozessmodellierung kommt im Kontext von Requirements Engineering eine wichtige Rolle zu. Zum einen wird Prozessmodellierung eingesetzt, um bestehende Requirements-Engineering-Prozesse in Unternehmen zu modellieren, mit dem Ziel, diese zu analysieren und zu verbessern. Zum anderen findet die Prozessmodellierung Anwendung im Rahmen der Anforderungserhebung für all...
متن کاملBerechnung von Komplexitätsmetriken für ereignisgesteuerte Prozessketten
Ereignisgesteuerte Prozessketten werden dazu eingesetzt, betriebliche Abläufe zu modellieren. Der wohl wichtigste Anwendungsfall besteht darin, dass diese Modelle zur Kommunikation zwischen verschiedenen Personen genutzt werden. Ziel dieser Kommunikation ist es etwa, die modellierten Abläufe zu verstehen oder Verbesserungspotential aufzudecken. Modelle, die von Menschen verstanden und ggf. geän...
متن کاملPfadbedingungen in Abhängigkeitsgraphen und ihre Anwendung in der Softwaresicherheitstechnik
Diese Arbeit präsentiert eine neue Methode zur Sicherheitsanalyse von Software im Bereich der Manipulationsprüfung und der Einhaltung von Informationsflüssen zwischen verschiedenen Sicherheitsniveaus. Program-Slicing und Constraint-Solving sind eigenständige Verfahren, die sowohl zur Abhängigkeitsbestimmung als auch zur Berechnung arithmetischer Eigenschaften verwendet werden. Die erstmalige Ko...
متن کاملEinsatz von UML zur Software-Prozeßmodellierung
Zusammenfassung Bei der hier vorgestellten Arbeit geht es darum, die Eignung der Uni ed Modeling Language (UML) zur Modellierung von Software-Entwicklungsprozessen zu erproben. Als Demonstrationsbeispiel wurde das Vorgehensmodell EOS (für Evolutionäre, Objektorientierte Software-Entwicklung) gewählt. Zur Modellierung wurden primär UML-Klassendiagramme, Aktivitätsdiagramme und Zustandsdiagramme ...
متن کاملForderungen an hierarchische EPK-Schemata
Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK) sind eine Notation zur Modellierung von Geschäftsprozessen. Komplexe Geschäftsprozesse werden üblicherweise nicht als eine einzige EPK modelliert, sondern durch mehrere EPK-Schemata, die durch Prozesswegweiser und hierarchisierte Funktionen miteinander verbunden sind. In diesem Beitrag wird untersucht, welche Forderungen an solche EPK-Schemata zu stellen s...
متن کامل